Am ersten Schultag nach den Weihnachtsferien sind in mehreren Bundesländern die Lernplattformen ausgefallen. Schuld daran soll ein DDoS (Denial of Service) sein. Zweifel sind angebracht …
Quelle: Golem.de
Am ersten Schultag nach den Weihnachtsferien sind in mehreren Bundesländern die Lernplattformen ausgefallen. Schuld daran soll ein DDoS (Denial of Service) sein. Zweifel sind angebracht …
Quelle: Golem.de
heute fand parallel in München und an der Uni in Bamberg der 1. E-Learning-Tag der bayerischen Gymnasien statt. Als Berufsschullehrer wurde ich geduldet und so konnte ich mir einene Überblick über den aktuellen Stand verschaffen.
Eingangsreferat von Frau Prof. Dr. Kerstin Mayerberger von der Universität Ulm mit dem Thema „Zum Wandel der Lehrendenrolle in Zeiten von Lernplattformen und mobilen Endgeräten“ war fundiert und breit angelegt, eine kleine Zusammenfassung poste ich demnächst.
Das Thema Bayernmoodle – ab 2014 alles unter einer neuen Plattform am ALP Dillingen stimmt mich etwas skeptisch. Wenn man bedenkt, dass es schon seit über 5 (7) Jahren Moodle-Erfahrungen gibt ist der Zeitplan alles andere als sehr ehrgeizig und ob es gelingt „von oben“ so eine Plattform zu betreiben bezweifle ich sehr.
Die Workshops (Apple-Geräte, Datenschutz u.a.) waren mit je einer Stunde leider viel zu kurz angelegt. Dazu auch bei Gelegenheit noch mehr. Es bleibt fraglich, warum es nicht möglich ist, Apple-Geräte „ganz normal“ im Unterricht einzusetzen.
mit der App mTouch+ können sich Schüler und Studenten über ein iPad oder iPhone in ihre Moodle-Lernumgebung einloggen und direkt die Kurse besuchen und bearbeiten.
Ein Video über den Einsatz des App findet man unter mahara.at