„Besonders wirkungsvoll sind Methoden des aktiven Lernens, bei denen Schüler durch Diskussionen, interaktive Technologien und eigene Experimente eingebunden werden.„
Quelle: wissenschaft.de
„Besonders wirkungsvoll sind Methoden des aktiven Lernens, bei denen Schüler durch Diskussionen, interaktive Technologien und eigene Experimente eingebunden werden.„
Quelle: wissenschaft.de
um Wissenstests, aber auch Meinungsumfragen im Unterricht elektronisch umzusetzen, verwenden wir seit über 5 Jahren das Response-System von SMART-Technologies (früher auch Senteo genannt). Heute kombinierte ich dazu noch unsere iPads und die Dropbox.
man experimentiert als Pädagoge immer etwas und versucht das Lernen so angenehm wie möglich zu machen. Schließlich kommt das Wort Schule aus dem Griechischen und bedeutete soviel wie: ein Ort, an dem man nach der mühseligen Arbeit gerne hingeht um sich seelisch aufzubauen.
Meine etwas technisch verwöhnten Schüler habe ich heute erstmals mit der Kombination iPad, Cloud und Response überfallen.
Aus meiner Sicht einfach genial und doch nichts wirklich Neues, nur die Kombination von Response-System, pdf-Test im iPad und elektronischer Speicherung in der Cloud sind wirklich neu.
mit der App Popplet (lite ist kostenlost) kann man entweder lokal (auf dem iPad) oder im kostenlosen Online-Speicher seine popplets (Mindmapps) abspeichern. Leider gibt es als Exportfunktion nur die Möglichkeit per pdf oder Bild das Ergebnis zu mailen oder eben als Bild abzuspeichern.
Über den Umweg des Onlinespeichers ist es jedoch auch möglich, popplets untereinander auszutauschen. Dazu muss das lokale popplet mit dem Werkzeug nur markiert und kopiert werden (Auswahl alle popplets – dann auf kopieren gehen). Anschließend öffnet man im Online-Bereich ein neues popplet (löscht dieses unmittelbar wieder) und fügt „den Zwischenspeicher“ ein. Damit ist das ursprüngliche popplet aus dem lokalen Bereich in den Onlinespeicher übertragen.
Andere iPads (mit gleichem Zugriff auf den Onlinespeicher) können nun umgekehrt aus der Online-Version wieder ein örtliches popplet erstellen (Auswahl alle – kopieren – neu anlegen – einfügen). Klingt kompliziert – ist es aber nicht 😉
Die iPad’s der Klasse wurden heute im Unterricht der Landwirtschaftsklasse gleich zweimal anstelle von Kopien eingesetzt.
Nachdem wir mit iMemento Fachbegriffe geübt haben, stellten die Schüler mit einem Fachartikel über den Wert des Kalkes wichtige Grundlagen der Bodenbearbeitung zusammen. Dazu wurde der Artikel in die dropbox hinterlegt und dort mit iBooks strukturiert abgelegt (Kategorie Bodenkunde).
Im Fach Wirtschaftslehre recherchierten die Schüler nach aktuelle Zahlen zur soziostrukturelle Situation in der Landwirtschaft. Fündig sind sie dabei im Bayerischen Agrarbericht 2010 geworden. Dieser wurde geladen und ebenfalls in iBooks hinterlegt.
In früheren Zeiten hätte ich beide Dokumente als Klassensatz kopiert, ausgeteilt und die Ordner der Schüler wäre um zwei oder drei Seiten voller. Jetzt liegen die Dokumente elektronisch zur Verfügung, nehmen keinen Platz weg und jeder kann auf sie zugreifen.
Wieder ein Beweis, dass das iPad das Leben erleichtert für Lehrer und für Schüler 😉
Fachbegriffe aber genauso Sprachen lassen sich ideal mit der App iMemento Lernkarten lernen. Die Fragen/Begriffe müssen dazu nur in einer unformatierten Textdatei erstellt, die Antworten darunter notiert werden – mehr braucht man nicht.
Startet man die App (2,99 €, Liteversion kostenlos) und ergänzt eine Gruppe wird eine IP-Adresse angegeben, die man in seinen Browser (PC, Mac) eingibt. Über die anschließende Website kann man dann die erstellte Textdatei auf das iPad übertragen.
Den Schülern stehen anschließend die Lernkarteien sofort zur Verfügung: Frage/Begriff oben – unten ein Fragezeichen, und nach Antippen dieses erscheint die Antwort. Nun kann der Schüler sich entscheiden, ob seine Antwort richtig oder falsch war.
Diese App wurde sowohl für das iPhone als auch für das iPad konzipiert
Zur App iMemento Lernkartei