Am 28. Januar 2020 hält Christian Baudis, Digitalunternehmer, Futurist und ehemaliger Google Deutschland-Chef, auf der LEARNTEC eine Keynote zum Thema „How digitalization changes the way we learn“. Im Interview spricht er über den Inhalt seiner Keynote und zeigt auf, wie sich das Lernen in Zukunft verändern wird.
Interview mit Christian Baudis, Digitalunternehmer und Futurist
Schlagwort-Archive: e_learning
So steht es um die digitale Ausstattung an den Schulen | Wissen
Digitalisierung in der Schule
Digitale Technik ist bislang nur in wenige Klassenräume eingezogen, zeigt eine Umfrage.
Quelle: So steht es um die digitale Ausstattung an den Schulen | Wissen
Bitkom zur Studie Berufsbildung 4.0
Bitkom zur Studie Berufsbildung 4.0
….Auch die Unternehmen sind in der Pflicht. Sie müssen erkennen, dass Weiterbildung rund um das Thema digitale Kompetenz kein Nice-to-have ist, sondern ein absolutes Muss.“
Wer treibt das digitale Lernen an den Berufsschulen voran? | Digitalisierung der Bildung
1. E-Learning-Tag der bayerischen Gymnasien
heute fand parallel in München und an der Uni in Bamberg der 1. E-Learning-Tag der bayerischen Gymnasien statt. Als Berufsschullehrer wurde ich geduldet und so konnte ich mir einene Überblick über den aktuellen Stand verschaffen.
Eingangsreferat von Frau Prof. Dr. Kerstin Mayerberger von der Universität Ulm mit dem Thema „Zum Wandel der Lehrendenrolle in Zeiten von Lernplattformen und mobilen Endgeräten“ war fundiert und breit angelegt, eine kleine Zusammenfassung poste ich demnächst.
Das Thema Bayernmoodle – ab 2014 alles unter einer neuen Plattform am ALP Dillingen stimmt mich etwas skeptisch. Wenn man bedenkt, dass es schon seit über 5 (7) Jahren Moodle-Erfahrungen gibt ist der Zeitplan alles andere als sehr ehrgeizig und ob es gelingt „von oben“ so eine Plattform zu betreiben bezweifle ich sehr.
Die Workshops (Apple-Geräte, Datenschutz u.a.) waren mit je einer Stunde leider viel zu kurz angelegt. Dazu auch bei Gelegenheit noch mehr. Es bleibt fraglich, warum es nicht möglich ist, Apple-Geräte „ganz normal“ im Unterricht einzusetzen.