„Mutig sein, Neues ausprobieren“ – ein Appell, der bei den 20. Hochschultagen Berufliche Bildung 2018 in Siegen formuliert wurde, gilt auch in diesen Tagen.
Quelle: BB_Agrar_1-2021
„Mutig sein, Neues ausprobieren“ – ein Appell, der bei den 20. Hochschultagen Berufliche Bildung 2018 in Siegen formuliert wurde, gilt auch in diesen Tagen.
Quelle: BB_Agrar_1-2021
Am kommenden Montag veranstaltet der Deutsche Bauernverband in Berlin eine bundesweite Fachtagung mit dem Thema: „Digitalisierung in der landwirtschaftlichen Berufsausbildung“
Wie wir dies am BSZ-Neumarkt seit 25 Jahren erfolgreich umsetzen, wird in einem Beitrag am Vormittag präsentiert. Projektseite seit 1998 InfoFARM.de – Landwirtschaft 4.0
Digitalisierung in der Ausbildung Gabriel will digitalen Pakt für Berufsschulen
Quelle: Digitalisierung in der Ausbildung: Gabriel will digitalen Pakt für Berufsschulen
Bitkom zur Studie Berufsbildung 4.0
….Auch die Unternehmen sind in der Pflicht. Sie müssen erkennen, dass Weiterbildung rund um das Thema digitale Kompetenz kein Nice-to-have ist, sondern ein absolutes Muss.“
Die Rolle und Bedeutung der Medienkompetenz im Bezug auf das Kompetenzprofil des Lehrers und die daraus resultierenden Auswirkungen auf sie Ausbildung (German Edition) [Patrick Grabner] on Amazon.com. *FREE* shipping on qualifying offers. Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik – Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1, 0
Interaktive Zusammenarbeit im Unterricht Die Förderung des gemeinschaftlichen Lernens und die Erstellung von Unterrichtseinheiten, die die soziale Interaktion fördern, bewirkt mehr, als Ihren Schülern nur eine bessere und spannendere Art zu bieten, zusammen zu lernen. Es bietet ihnen die Fertigkeiten, die sie benötigen, um ihre Zukunft zu gestalten.
Quelle: www.novia.ch | SCHOOL
Viele Lehrende haben immer noch Vorbehalte gegen den Einsatz digitaler – und vor allem sozialer – Medien in der Lehre. In ihrer wissenschaftlichen Praxis dagegen nutzt ein großer Teil von ihnen diese Werkzeuge ganz selbstverständlich. Im Online-Event werden dazu Ergebnisse verschiedener Untersuchungen vorgestellt.
Quelle: Wissenschaftliches Arbeiten in sozialen Netzwerken — e-teaching.org
In München fand am 22. Okt. 2014 der Ausbildungskongress der bayerischen Metall- und Elektroarbeitgeber statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung stellten u.a. Herr Grauvogl (HORSCH GmbH Schwandorf) und Herr Janka (Staatl. Berufl. Schulzentrum Neumarkt) ihr gemeinsames Konzept im Bereich Einsatz von iPads in der Ausbildung vor.
Link zur Veranstaltung: Ausbildungskongress 2014
Quelle: www.baymevbm.de/
heute fand parallel in München und an der Uni in Bamberg der 1. E-Learning-Tag der bayerischen Gymnasien statt. Als Berufsschullehrer wurde ich geduldet und so konnte ich mir einene Überblick über den aktuellen Stand verschaffen.
Eingangsreferat von Frau Prof. Dr. Kerstin Mayerberger von der Universität Ulm mit dem Thema „Zum Wandel der Lehrendenrolle in Zeiten von Lernplattformen und mobilen Endgeräten“ war fundiert und breit angelegt, eine kleine Zusammenfassung poste ich demnächst.
Das Thema Bayernmoodle – ab 2014 alles unter einer neuen Plattform am ALP Dillingen stimmt mich etwas skeptisch. Wenn man bedenkt, dass es schon seit über 5 (7) Jahren Moodle-Erfahrungen gibt ist der Zeitplan alles andere als sehr ehrgeizig und ob es gelingt „von oben“ so eine Plattform zu betreiben bezweifle ich sehr.
Die Workshops (Apple-Geräte, Datenschutz u.a.) waren mit je einer Stunde leider viel zu kurz angelegt. Dazu auch bei Gelegenheit noch mehr. Es bleibt fraglich, warum es nicht möglich ist, Apple-Geräte „ganz normal“ im Unterricht einzusetzen.
Pünktlich zum Start des neuen Schuljahres haben wir das 8. IPad in Betreib genommen. Installation innerhalb von exakt 5 Minuten!
Die neuen Schüler sind bereits zur Hälfte mit iPads oder iPhone vertraut und konnten dem Rest der Klasse helfen, was aber nur selten der Fall bisher war.