Nach dem Urteil zu „Privacy Shield“: Der Jurist Peter Hense stellt dem Datenschutz an den Schulen ein miserables Zeugnis aus.
„Die Datenschutzbehörden sind zu schwach“
Archiv für den Monat: Juli 2020
Kleine Übersicht über die Möglichkeiten der SMART Notebook-Software in der Version 19
Die ideale Software für den digital begleiteten Unterricht – intuitiv und vielseitig für jede Jahrgangsstufe geeignet.
Quelle: SMART_Notebook_19_Kurzreferenz__CMYK_10-Juli-2019.pdf
Ebhausen: Digitalisierung: iPad’s für die Lehrkräfte – Medienentwicklungsplan und iPads für die Schüler
Seit diesem Schuljahr erhielten zudem alle Lehrkräfte der Schule ein eigenes Lehrer- iPad zur Unterrichtsvor- und nachbereitung und den Unterricht.
Rechtmehring und Maitenbeth: Digitale Schule bewährt sich in Corona-Krise | Wasserburg
Für jeden Grundschüler ein eigenes IPad: Dies hat sich der Schulverband Rechtmehring-Maitenbeth zum Ziel gesetzt. Denn die Digitaliserung der Bildungseinrichtungen hat sich während der Corona-Krise mit Homeschooling bewährt.
Quelle: Rechtmehring und Maitenbeth: Digitale Schule bewährt sich in Corona-Krise | Wasserburg
DSGVO: Teams und Zoom lassen sich nicht rechtskonform nutzen
Berliner Datenschutzbeauftragte stellte die rechtskonforme Nutzung bei einem Kurztest in Zweifel
Quelle: DSGVO: Teams und Zoom lassen sich nicht rechtskonform nutzen – Golem.de
Warum sich der Covid-19-Notfallfernunterricht nicht als Diskussionsgrundlage für zeitgemässe Bildung in einer Kultur der Digitalität eignet (beat-doebeli-honegger)
Fazit: Nimmt man den Covid-19-bedingten Notfallfernunterricht vom Frühling 2020 als Ausgangspunkt für Diskussionen zu einer zeitgemässen Schule in einer Kultur der Digitalität, so wird man der Tragweite der notwendigen Diskussion in verschiedenster Hinsicht nicht gerecht und läuft Gefahr. langfristig unwichtige Aspekte zu stark zu gewichten und relevante Aspekte zu vernach-lässigen.
Quelle: Pädagogische Hochschule Schwyz, Beat Doebeli