Mit der App iForest kann man über 100 Bäume und Sträucher erkennen und bestimmen. Dazu dienst das Programm auch bestens, um die Standortansprüche und Erkennungsmerkmale zu lernen.
Tipp: Äußerst pädagogisch wertvoll!
Mit der App iForest kann man über 100 Bäume und Sträucher erkennen und bestimmen. Dazu dienst das Programm auch bestens, um die Standortansprüche und Erkennungsmerkmale zu lernen.
Tipp: Äußerst pädagogisch wertvoll!
Großes Erstaunen gab es heute beim Auspacken der beiden neuen Smart Cover für unsere iPads. Nachdem wir alle bisherigen Farben bereits besitzen haben wir uns für die neuen hellgrauen und dunkelgrauen entschieden. Neu ist bei den “neuen”, dass sie innen die gleiche Farbe innen wie außen tragen und die Innenseite etwas besser raueres und kuscheligeres Material haben.
Unser pinkfarbenes Smart Cover hat die schlechteste Qualität, seltsamer Weise war es auch günstiger! Es wird doch nicht eine Fälschung sein?
Hat man die schmucke kleine Fernbedienung für das Apple-TV nicht zur Hand, kann man Apple-TV auch ganz einfach mit einem iPad und er App Remote fersteuern. Das gleiche gilt unabhängig vom Endgerät (Beamer oder TV).
Die iPads-Inhalte (wie auch von iPhones) der Schüler können unmittelbar über den Beamer für alle sichtbar dargestellt werden. Leichter geht es nicht.
Der Ton geht bei einer HDMI-Anbindung an den Beamer über diesen, ansonsten muss man den optischen Ausgang des Apple-TV an die Lautsprecher anschließen (notfalls über Adapter).
Damit nicht aus Versehen Inhalte auf andere Apple TV Geräte im Schulhaus geschickt werden, ist es möglich den Zugang mit einem Code abzusichern. Bisher gab es noch keine Überschneidungen.
Leider „verabschiedet“ sich das Apple TV von Zeit zu Zeit aus dem WLAN, dies ist jedoch auf Überschneidungen der verschiedenen Access-Points in der Schule zurückzuführen.